Unterstützung von Projekten
Als nachhaltig agierender Investor unterstützt die Raiffeisen KAG das soziale Engagement von Vereinen. Zwei Projekte möchten wir in diesem Zusammenhang vorstellen. Lichtblickhof „e.motion“ Der Lichtblickhof „e.motion“ bietet für Kinder und Jugendliche eine besondere Therapieform mit Pferden, die sogenannte Equotherapie. Sie hilft den jungen Menschen in Krisenzeiten, Mut zurückzugewinnen und neue Kraft zu schöpfen. Pferde haben…
Bildung ist ein Menschenrecht
 Interview mit Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M. Vizepräsident der österreichischen UNESCO Kommission, Leiter des „Vienna Master of Arts in Human Rights“ an der Universität Wien, Co-Direktor des „Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte“, Generalsekretär des „European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation” und führender UN-Experte der „Global Study on Children Deprived of Liberty“ Bildung ist…
Entwicklungschancen durch Bildung
Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben sowie die Beherrschung der Grundrechnungsarten sind eine Basisvoraussetzung, um die eigenen Potenziale entfalten zu können. Fehlende Selbstbestimmung und mangelnde Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen führen zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit des Menschen. Während die Millennium Development Goals (MDG) der Vereinten Nationen vor zwanzig Jahren mit dem Ziel Nr.…
24. UN-Klimakonferenz in Katowice
Das Umfeld für eine ambitionierte Klimapolitik präsentiert sich aktuell um einiges ungünstiger als noch vor drei Jahren. Trotzdem konnten sich – als Ergebnis der UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice – 196 Staaten auf ein Rahmenabkommen zur künftigen globalen Klimapolitik auf Basis des Weltklimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 einigen. Bei der Konferenz in Katowice (24th…
SDG 4
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernen für alle fördern   Schätzungsweise 617 Millionen Kinder und Jugendliche im Primär- und Sekundarschulalter weltweit – das sind 58 Prozent dieser Altersgruppe – erreichen keine Mindestfähigkeiten im Lesen und Rechnen. Im Jahr 2016 verfügten nur 34 Prozent der Grundschulen in Entwicklungsländern…