Weihnachtsspende für den e.motion Lichtblickhof
Raiffeisen Capital Management verzichtet dieses Jahr erstmals auf die Weitergabe von Weihnachtsgeschenken und übergab anstelle dessen dem e.motion Lichtblickhof eine Spende. Ein Investment, das perfekt angelegt ist, sind sich die drei Geschäftsführer der Fondsgesellschaft, Rainer Schnabl (CEO), Dieter Aigner und Michal Kustra bei der Scheckübergabe an Verena Bittmann, stv. Geschäftsführerin von e.motion Lichtblickhof einig. „2020…
Die Fast Fashion Industrie muss sich selbst abschaffen
Gastkommentar von Mag.a Nunu Kaller Vor acht Jahren ging ein Aufschrei durch soziale Medien – dass T-Shirts bei billigen Modeketten inzwischen nur noch fünf Euro kosteten, löste kollektives Entsetzen aus. Acht Jahre und ein Fabrikszusammenbruch, der über 2500 Menschen die Gesundheit und mehr als 1100 Menschen das Leben kostete, später, machen die Shirts beim gleichen…
Unternehmen im Fokus: adidas AG
Die adidas AG zählt zu den weltweit führenden Sportartikelherstellern und bietet mit ihren beiden Kernmarken adidas und Reebok ein breites Sortiment an Bekleidung, Schuhen, Sportausrüstung und Accessoires an. Der Konzern beschäftigt über 59.000 Mitarbeitende und konnte im Jahr 2019 mit über 1,1 Milliarden produzierten Artikeln einen Umsatz von 23,64 Milliarden Euro erwirtschaften. Der Hauptsitz des…
Unternehmensstimmen zum Thema Fast Fashion
Den Spruch „Kleider machen Leute“ findet man angeblich schon in Erzählungen aus dem 16. Jahrhundert und noch heute drückt er aus, dass die Wirkung einer Person nach außen (auch) von ihrer Kleidung abhängt. Das richtige Kleid, den richtigen Anzug oder das richtige Paar Schuhe zum bestimmten Anlass zu finden, war also damals wie heute von…
Am Weg zu einer CO2-neutralen KAG
„CO2-neutral“ ist in aller Munde. Unsere Post stellt CO2-neutral zu, 50 europäische Flughäfen wollen bis 2030 „carbon neutral“ sein, es werden sogar CO2-neutrale Kraftstoffe entwickelt. Was bedeutet das und was kann eine Kapitalanlagegesellschaft beitragen? Spätestens seit dem Paris-Abkommen von 2015 besteht Handlungsbedarf. Generell bezieht sich die Problemdarstellung nur auf CO2 aus industriellen Prozessen, öfters auch…
Made in Emerging Markets
Bekleidung und insbesondere Fast-Fashion-Bekleidung wird fast ausschließlich in Emerging Markets gefertigt. Die personalintensive Produktion kann nur dort zu konkurrenzfähigen Kosten bewerkstelligt werden. So verwundert es nicht, dass von den 1.300 Zulieferern, mit denen H&M zusammenarbeitet, zwei Drittel aus Asien stammen. Insgesamt sind 1,6 Millionen Menschen in die gesamte Lieferkette des schwedischen Fast-Fashion-Pioniers involviert. Im Falle…
„Wir brauchen einen Greenwashing-Check!“
Round-Table-Diskussion über die vielfältigen Nachhaltigkeitsebenen der Textilindustrie und deren Missachtung Virtuelle Round-Table-Diskussion mit den Teilnehmern: Mag.a Nunu Kaller, Österreichische Publizistin, Umwelt-Aktivistin und Bloggerin Heike Hess, Geschäftsstellenleiterin Berlin, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) Mag. Leopold Quell, Fondsmanager von Schwellenländer-Aktien, Raiffeisen KAG Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer Raiffeisen KAG und Moderator der Diskussion Dieter Aigner: Der hohe…
SDG 12
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen Der wirtschaftliche und soziale Fortschritt des letzten Jahrhunderts ging mit einer Beeinträchtigung der Umwelt einher, die genau die Systeme gefährdet, von denen unsere künftige Entwicklung, ja sogar unser Überleben abhängt. Sollte bis 2050 die Weltbevölkerung 9,6 Milliarden erreichen, könnte ein Äquivalent von fast drei Planeten benötigt…
Fast Fashion in der Textilindustrie
Der Umfang der globalen Textilindustrie erreicht gemäß einer Einschätzung der Weltbank einen Wert von 2,4 Billionen USD. Bei Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette der Bekleidungsindustrie beschäftigt diese rund 300 Millionen Menschen. Das Wachstum der Branche lag zuletzt bei rund 4 % pro Jahr, in den letzten fünfzehn Jahren hat sich das Produktionsvolumen der Bekleidungsindustrie verdoppelt. Die…
Zum Thema: Fast Fashion
Möglichst viel Kleidung möglichst schnell an möglichst viele Leute zu verkaufen, ist das Kerngeschäft der großen Textilunternehmen. Dieses Geschäftsmodell der Fast Fashion hat fatale Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Denn die Kleidungsstücke werden oft unter katastrophalen Arbeitsbedingungen und hohem Chemikalieneinsatz gefertigt. Das Mikroplastik, das beim Waschen von Polyester – der am häufigsten eingesetzten Textilfaser…
Sinnvoll agieren, bewusst leben
Sind wir im Global Village zu weit gegangen? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Bis vor einiger Zeit war das Bild der Zukunft ein einheitlicheres als heute. Heute stellen wir uns die Frage, wie sieht sie aus. Werden wir in ein…
Nachhaltigkeitssymposium 2.0: Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Wir haben’s in der Hand – eine smarte grüne Welt Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend. Neben einer Effizienzsteigerung von Prozessen bringt der technologische Wandel vielen Menschen Vernetzung, Flexibilität, bessere medizinische Versorgung, höhere Convenience und mehr Wohlstand. Aber natürlich gibt es auch eine Schattenseite: Hoher Energiebedarf, mangelhafte Datensicherheit und Arbeitsplatzverlust sind einige Bespiele dafür. Digitalisierung bringt…