SDG 15
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen Die Natur ist von entscheidender Bedeutung für unser aller Überleben: Sie versorgt uns mit Sauerstoff, reguliert unser Wetter, befruchtet unsere Pflanzen, produziert Lebensmittel, Futtermittel und Fasern. Aber sie steht unter zunehmendem Stress, hat doch der Einfluss des Menschen…
Verlust an Biodiversität
Die große Herausforderung dieses Jahrhunderts Aktuell hält uns die globale Gesundheitskrise um Covid-19 im Bann, ihre Auswirkungen sind unmittelbar zu spüren. Und danach wird wieder vermehrt das Augenmerk auf eine weitere globale Krise und deren Bekämpfung – überwinden wäre wohl utopisch – gerichtet werden, die Klimakrise. Eine dritte globale Herausforderung, wahrscheinlich die nachhaltigste, komplexeste, bedrohlichste…
Biodiversität
Biologische Vielfalt Das Leben im anthropogenen (menschengemachten) Zeitalter bedeutet für die meisten Spezies dieser Erde nichts Gutes. Die Vielfalt an Arten und die Stabilität von Ökosystemen ist durch den Menschen immer stärker bedroht. Die immer weniger nachhaltigen Lebens- und Verhaltensmuster von zunehmend mehr Menschen führen zu einer spürbaren Verschlechterung der Umfeldbedingungen aller Tiere und vieler…
„Land der Äcker, zukunftsreich?“
Round-Table-Diskussion über den Bodenverbrauch in Österreich und die notwendigen Maßnahmen, diesen zu reduzieren Virtuelle Round-Table-Diskussion mit den Teilnehmern: Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung Mag. (FH) Matthias Marhold, Geschäftsführer der Raiffeisen Immobilien KAG Univ.-Prof.in DIin Sibylla Zech, Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien DIin Gundula Prokop, Expertin für Boden im Umweltbundesamt Mag. (FH) Dieter Aigner…
Zum Thema: Biodiversität
Ohne Biodiversität, so die Wissenschaft, gibt es keine Zukunft für uns Menschen. Denn die Qualität von Luft, Wasser und Nahrung hängt unabänderlich von einer hohen biologischen Vielfalt ab. Doch es scheint so, als wollten wir den hohen Wert von Biodiversität, die auf sehr komplexen Systemen und Wechselwirkungen basiert und die die Erde vor Milliarden Jahren…
Energieeffizienz als wichtiger Baustein der Energiewende
Zur Eindämmung des Klimawandels haben sich die Länder der EU sehr ambitionierten CO2-Zielen verschrieben. Bis 2030 sollen im Rahmen des EU-Green-Deals die CO2-Emissionen um zumindest 55 % (gegenüber dem Basisjahr 1990) reduziert werden. In den vergangenen 30 Jahren wurden diese um rund 24 % nach unten gebracht, das bedeutet zugleich, dass der Großteil der Reduktion…
EU-Taxonomie
Eine intakte Biodiversität bildet die Grundlage für nachhaltige Ökosysteme und letztendlich auch für langfristig funktionierende Wirtschaftskreisläufe. Die Bedeutung der Artenvielfalt und des Erhalts von Lebensräumen nimmt mittlerweile einen zentralen Stellenwert auf der politischen Ebene der Europäischen Union (EU) ein. Diese hat sich die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 auf ihre Fahnen geschrieben. Die hierfür notwendige…