Skills of Tomorrow
Filling the Unknown Gap Specialisterne, ein gewinnorientiertes Unternehmen, das sich der Arbeitsvermittlung von Menschen im Autismus-Spektrum verschrieben hat, hat am 12. November zu einer Netzwerkveranstaltung gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers Österreich (PwC), Nagarro Austria und der Raiffeisen Bank International (RBI) in den DC-Tower eingeladen. Andreas Hladky, Gründer und CEO von Point of Origin, hob in seiner Keynote…
Buchtipp: „35 Euro gegen die Klimakatastrophe“
„35 Euro gegen die Klimakatastrophe“ Gernot Wagner, Dozent an der Columbia University mit österreichischen Wurzeln, und Martin L. Weitzman, Professor an der Harvard University, betrachten in ihrem aktuellen Buch „Klimaschock“ denselben mit der Brille der Ökonomie. Manche verzichten auf den Fleischkonsum und Flugreisen, die Jugend demonstriert, die Wissenschaft forscht und publiziert, die Politik hält besorgte…
Zertifizierte Beratung
Ausbildung „Nachhaltige Geldanlagen“ In den österreichischen Raiffeisenbanken sind mittlerweile mehr als 530 (Stand November 2020) ÖGUT-zertifizierte Nachhaltigkeitsberaterinnen und -berater tätig. NACHHALTIG INVESTIEREN traf Dr. Katharina Muner-Sammer, wissenschaftliche Projektmanagerin in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und Wolfgang Wimmer, Bankenbetreuer der Raiffeisen KAG. Drin Katharina Muner-Sammer wissenschaftliche Projektmanagerin in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt…
Nachhaltigkeitsbewertung Bildung Fokus Digitalisierung / IT-Branche
Die IT-Branche zeichnet sich durch extrem hohen Wettbewerb, die Notwendigkeit permanenter Innovation und damit höchste Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Die Anforderungen an die kognitiven Fähigkeiten der handelnden Personen, basierend auf Intelligenz, Bildung, Weiterbildung, Erfahrung und Know-how, sind in diesem Sektor besonders ausgeprägt. Andreas Perauer, MSc Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsteams bei der…
Buchtipp: Nachhaltiges Investieren
Wolfgang Pinner: „Nachhaltiges Investieren. Konkrete Themen und ihre Bewertung“ Experte Wolfgang Pinner zeigt in seinem Nachschlagewerk faire Alternativen des Geldverdienens auf, die nach dem Prinzip der „doppelten Dividende“ funktionieren: Ertrag für den Anleger und Zusatzertrag für Umwelt und Soziales. Er erklärt sinnvolle Vorgehensweisen und geht dabei auch auf die aktuellen Trends im Bereich Nachhaltiges Investieren…
Fearless Girls – Seeing is believing
Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Damit ist sie auch Voraussetzung für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen im Berufsleben. Auf den ersten Blick scheint dieses Thema abgehakt. Frauen liegen beim Studentenanteil im Tertiärbereich (Bachelor, Master, Promotion) in den Ländern der Europäischen Union (EU) bereits vorne.1 Der Abschluss…
Bildung ist ein Menschenrecht
 Interview mit Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M. Vizepräsident der österreichischen UNESCO Kommission, Leiter des „Vienna Master of Arts in Human Rights“ an der Universität Wien, Co-Direktor des „Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte“, Generalsekretär des „European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation” und führender UN-Experte der „Global Study on Children Deprived of Liberty“ Bildung ist…
Entwicklungschancen durch Bildung
Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben sowie die Beherrschung der Grundrechnungsarten sind eine Basisvoraussetzung, um die eigenen Potenziale entfalten zu können. Fehlende Selbstbestimmung und mangelnde Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen führen zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit des Menschen. Während die Millennium Development Goals (MDG) der Vereinten Nationen vor zwanzig Jahren mit dem Ziel Nr.…
SDG 4
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernen für alle fördern   Schätzungsweise 617 Millionen Kinder und Jugendliche im Primär- und Sekundarschulalter weltweit – das sind 58 Prozent dieser Altersgruppe – erreichen keine Mindestfähigkeiten im Lesen und Rechnen. Im Jahr 2016 verfügten nur 34 Prozent der Grundschulen in Entwicklungsländern…