Klimaschutz durch Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
Der weltpolitischen Lage in Sachen Klimapolitik entbehrt es nicht an Dramatik. Derzeit überbieten sich die Staatengemeinschaften mit ihren Reduktionszielen. Die USA wollen bis 2030 die Emissionen um 50 % zum Vergleichsjahr 2010 senken, die EU gar um 55 % zum Vergleichsjahr 1990. Mitte des Jahrhunderts wollen beide komplett klimaneutral sein. Und die Wissenschaft wird nicht…
Raiffeisen KAG gleicht CO2-Emissionen aus
Parallel zur Integration der ESG-Kriterien in sämtliche Investmentprozesse arbeitet die Raiffeisen KAG auf Unternehmensebene an Maßnahmen der Betriebsökologie1, um den eigenen ökologischen Fußabdruck positiv zu beeinflussen. Unter dem Motto „Only what gets measured gets done“, hat die Raiffeisen KAG im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) erstmals den eigenen…
Die EU-Taxonomy
Ökologische Nachhaltigkeit aus Sicht der EU-Regulierung Mag. Isabella Kamptner Regulation, Tax and Compliance der Raiffeisen KAG   Im März 2018 hat die Europäische Kommission den Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ veröffentlicht. Eines der Ziele dieses Aktionsplanes ist es, „die Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umzulenken, um ein nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen.“ Zu diesem Zweck und…
PRI in Person
Die Initiative PRI (Principles for Responsible Investments) als weltweit führender Protagonist für verantwortungsvolles Investieren stützt sich mittlerweile auf rund 2.600 Unterzeichner aus allen Kontinenten. Diese Asset Owner, Manager und Service Provider verwalten inzwischen knapp 100.000 Milliarden Dollar, ein nicht zu verachtendes finanzielles Potenzial, wenn es etwa um die Finanzierung von Maßnahmen zur Klimakrise oder zur…
SDG 13
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen Der Klimawandel betrifft heute jedes Land auf allen Kontinenten. Er zerstört die Volkswirtschaften und wirkt sich auf das Leben aus, kostet Menschen, Gemeinschaften und Länder heute und in Zukunft viel Geld. Die Wetterverhältnisse ändern sich, der Meeresspiegel steigt, die Wetterereignisse werden…
Buchtipp: „35 Euro gegen die Klimakatastrophe“
„35 Euro gegen die Klimakatastrophe“ Gernot Wagner, Dozent an der Columbia University mit österreichischen Wurzeln, und Martin L. Weitzman, Professor an der Harvard University, betrachten in ihrem aktuellen Buch „Klimaschock“ denselben mit der Brille der Ökonomie. Manche verzichten auf den Fleischkonsum und Flugreisen, die Jugend demonstriert, die Wissenschaft forscht und publiziert, die Politik hält besorgte…
Elektromobilität
Die nationale und globale Politik hat „saubere“ Alternativtechnologien im Verkehr als eine ihrer Prioritäten erkannt. Basis des Interesses sind die auf dem Pariser Gipfel basierenden Klimaschutzziele und die Zusagen zum Klimaschutz in Verbindung mit den sogenannten NDCs – den Nationally Determined Contributions – der einzelnen Staaten. Diese Commitments zum Klimaschutz besitzen in Europa sowohl eine…
24. UN-Klimakonferenz in Katowice
Das Umfeld für eine ambitionierte Klimapolitik präsentiert sich aktuell um einiges ungünstiger als noch vor drei Jahren. Trotzdem konnten sich – als Ergebnis der UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice – 196 Staaten auf ein Rahmenabkommen zur künftigen globalen Klimapolitik auf Basis des Weltklimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 einigen. Bei der Konferenz in Katowice (24th…