Flugreisen nach Corona? Was kommt jetzt?
Wie reisen wir Post Corona? Wohin entwickelt sich die kommerzielle Luftfahrt? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Im Jänner 2020 verzeichnet der Flughafen Wien 2,1 Mio Passagiere. Ein Jahr darauf sind es gerade mal ein Zehntel. Die kommerzielle Luftfahrt ist für…
Russland und Erdgas: Wie abhängig ist Europa? Ein Rückschlag für die Energiewende?
Was passiert, wenn der russische Gashahn zu ist? Bei einem Gasembargo? Oder wenn Pipelines ausfallen? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Der Ukrainekrieg hält die Märkte auf Trab: Was würde ein europäisches Gasembargo bedeuten? Wie erpressbar sind wir? Was passiert, wenn…
EU-Taxonomie
Eine intakte Biodiversität bildet die Grundlage für nachhaltige Ökosysteme und letztendlich auch für langfristig funktionierende Wirtschaftskreisläufe. Die Bedeutung der Artenvielfalt und des Erhalts von Lebensräumen nimmt mittlerweile einen zentralen Stellenwert auf der politischen Ebene der Europäischen Union (EU) ein. Diese hat sich die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 auf ihre Fahnen geschrieben. Die hierfür notwendige…
Update: Am Weg zu einer CO2-neutralen KAG
Raiffeisen Capital Management (bzw. Raiffeisen Kapitalanlage GmbH) hat in den letzten Jahren den „CO2-Footprint“, also die direkte und indirekte Emission von Treibhausgasen, laufend reduziert. Das folgt der in einem früheren Artikel erörterten Strategie des Vermeidens, Reduzierens und letztlich Kompensierens. Nun folgt ein Einblick in die konkreten Schritte dazu. Mag. Klaus Glaser Global Portfolio Advisor und…
Am Weg zu einer CO2-neutralen KAG
„CO2-neutral“ ist in aller Munde. Unsere Post stellt CO2-neutral zu, 50 europäische Flughäfen wollen bis 2030 „carbon neutral“ sein, es werden sogar CO2-neutrale Kraftstoffe entwickelt. Was bedeutet das und was kann eine Kapitalanlagegesellschaft beitragen? Spätestens seit dem Paris-Abkommen von 2015 besteht Handlungsbedarf. Generell bezieht sich die Problemdarstellung nur auf CO2 aus industriellen Prozessen, öfters auch…
Sinnvoll agieren, bewusst leben
Sind wir im Global Village zu weit gegangen? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Bis vor einiger Zeit war das Bild der Zukunft ein einheitlicheres als heute. Heute stellen wir uns die Frage, wie sieht sie aus. Werden wir in ein…
Nachhaltigkeitssymposium 2.0: Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Wir haben’s in der Hand – eine smarte grüne Welt Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend. Neben einer Effizienzsteigerung von Prozessen bringt der technologische Wandel vielen Menschen Vernetzung, Flexibilität, bessere medizinische Versorgung, höhere Convenience und mehr Wohlstand. Aber natürlich gibt es auch eine Schattenseite: Hoher Energiebedarf, mangelhafte Datensicherheit und Arbeitsplatzverlust sind einige Bespiele dafür. Digitalisierung bringt…
Raiffeisen KAG gleicht CO2-Emissionen aus
Parallel zur Integration der ESG-Kriterien in sämtliche Investmentprozesse arbeitet die Raiffeisen KAG auf Unternehmensebene an Maßnahmen der Betriebsökologie1, um den eigenen ökologischen Fußabdruck positiv zu beeinflussen. Unter dem Motto „Only what gets measured gets done“, hat die Raiffeisen KAG im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) erstmals den eigenen…
FNG Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2020
Boom bei nachhaltigen Geldanlagen setzt sich fort Laut dem jährlich erscheinenden Marktbericht des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) wurden 2019 in Österreich mehr als 30 Mrd. Euro in nachhaltige Anlageformen investiert. 2018 waren es noch rund 21 Mrd. Euro. Vor allem bei Privatanlegern hat das Interesse deutlich zugenommen, wie das FNG im Rahmen eines Pressegesprächs am…
Die EU-Taxonomy
Ökologische Nachhaltigkeit aus Sicht der EU-Regulierung Mag. Isabella Kamptner Regulation, Tax and Compliance der Raiffeisen KAG   Im März 2018 hat die Europäische Kommission den Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ veröffentlicht. Eines der Ziele dieses Aktionsplanes ist es, „die Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umzulenken, um ein nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen.“ Zu diesem Zweck und…
Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Die Geschäftsführung der Raiffeisen KAG präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz jüngste Marktzahlen. Ende Dezember 2019 lag das Fondsvolumen der Raiffeisen KAG bei 38,3 Mrd. Euro und erreichte damit seinen absoluten Höchststand seit der Finanzwirtschaftskrise. Alleine für die vergangenen drei Jahre bedeutet das eine Steigerung des verwalteten Vermögens von 8 Mrd. EUR (+26 Prozent). Nachhaltigkeit als…
Plastik vermeiden
Verpackung aus nachhaltiger Sicht Stephanie Kniep (Head of Investors Lenzing) verrät, was bei der Lenzing AG hinter dem Motto „natürlich innovativ“ steckt und was man aus Holz alles machen kann. Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Lesen Sie mehr über die…