Unternehmensstimmen zum Thema erneuerbare Energien
Zu den Engagement-Aktivitäten des Fondsmanagements von Raiffeisen Capital Management gehört auch der Dialog mit einigen der größten und für uns interessantesten börsennotierten Unternehmen, diesmal zum Thema erneuerbare Energien. Dabei wurden folgende Fragen beantwortet: Herbert Perus Fondsmanagement – Corporate Responsibility bei der Raiffeisen KAG Von welchen zukünftigen Energiepreisen gehen Sie in Ihren Planungen für kommende Projekte…
Unternehmen im Fokus: Ørsted
Um eine nachhaltige und langfristige Energiewende mit der Reduktion und dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern umzusetzen, sind Alternativen gefragt. Schließlich ist der Einsatz von erneuerbaren Energien der einzig bekannte Weg, um Industrie und Transport aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu lösen und die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. Das ist eine absolute Notwendigkeit, um die…
Mit der Kraft der Sonne
Sind Sie glücklicher Eigentümer eines Einfamilienhauses in Österreich und haben schon einmal daran gedacht, Ihre bisher leerstehende Dachfläche zu nützen und sich eine „Solaranlage“ anzuschaffen? Dann haben Sie sich bestimmt die Frage gestellt, in welcher Form von Energie Sie denn die auf das Dach eintreffenden Sonnenstrahlen nutzbar machen möchten, denn Solaranlage ist nicht gleich Solaranlage.…
Wir brauchen Tempo!
Round-Table-Diskussion zu den komplexen Herausforderungen der Energiewende Virtuelle Round-Table-Diskussion mit den Teilnehmern: Katharina Klein, Leiterin Nachhaltigkeit EnBW und Sprecherin des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz Carmen Kuster, CAIA, MSc Renewable Energies, Raiffeisen KAG Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl W. Steininger, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Geschäftsführerin DIin Theresia Vogel, Klima- und…
SDG 11
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat mit fortschreitender Globalisierung und Industrialisierung zu einer verstärkten Urbanisierung geführt. Aktuell lebt in etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2050 wird dieser Anteil auf voraussichtlich zwei Drittel ansteigen. Die…
Energiewende – von grünem Strom bis zu smarten Gebäuden
Die Covid-19-Pandemie hat unser tägliches Leben verändert, der Klimawandel und die dafür notwendigen Maßnahmen werden das auch tun. Im Gegensatz zur Pandemie wird der Klimawandel langfristig unser Leben, die politischen Entscheidungen oder die Art, wie viele Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen herstellen und anbieten, beeinflussen. Denn der Klimawandel ist sprichwörtlich gekommen, um zu bleiben. Mag.…
Zum Thema: Energiewende
Die Klimakrise und die mit ihr verbundene Erderwärmung stellen die größte Bedrohung der Menschheit in der jüngeren Geschichte dar und gefährden auch die Tier- und Pflanzenwelt. Wir stehen vor der Herkulesaufgabe, die CO2-Emissionen als Hauptverursacher der Erderwärmung massiv zu reduzieren – und das weltweit. Die Zeit drängt, denn jüngste Studien haben gezeigt, dass wir sofort…
Antriebsenergien der Zukunft
Der Klimawandel bleibt eine der größten gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Um diese zu meistern, benötigen wir eine sehr rasche und sehr deutliche Reduktion der weltweiten Treibhausgase. Rund drei Viertel dieser Treibhausgase werden in Form von CO2 emittiert. Davon entfallen wiederum knapp ein Viertel auf den Straßenverkehr sowie die Luft- und Schifffahrt. Gelänge es…
Energieeffizienz als wichtiger Baustein der Energiewende
Zur Eindämmung des Klimawandels haben sich die Länder der EU sehr ambitionierten CO2-Zielen verschrieben. Bis 2030 sollen im Rahmen des EU-Green-Deals die CO2-Emissionen um zumindest 55 % (gegenüber dem Basisjahr 1990) reduziert werden. In den vergangenen 30 Jahren wurden diese um rund 24 % nach unten gebracht, das bedeutet zugleich, dass der Großteil der Reduktion…
Grüne Energiequellen auf der Überholspur
Die Pandemie hat unser tägliches Leben verändert, der Klimawandel und die dafür notwendigen Maßnahmen werden das auch tun. Aber im Gegensatz zur Pandemie, deren Bedeutung hoffentlich in absehbarer Zeit schwinden wird, wird uns der Klimawandel weiterhin Sorge bereiten. Denn er ist sprichwörtlich gekommen, um (langfristig) zu bleiben. Der im April stattgefundene Klimagipfel mit 40 Staats-…
Aufbruch in die Zukunft
Überschwemmungen, Waldbrände, Massenmigration und die Zerstörung der Biodiversität sind nur einige Folgen für Mensch, Tier und Umwelt, wenn wir es nicht schaffen, die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius bis ins Jahr 2100 zu halten. Wenn uns das gelingen soll, dürfen weltweit allerdings nur noch 600 Gigatonnen an Treibhausgasen emittiert werden. Aktuell verbraucht die Welt 55…
SDG 7
Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern   Energie ist stets im Zentrum fast aller großen Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. Seien es Beschäftigung, Sicherheit, Klimawandel, Nahrungsmittelproduktion oder Einkommensentwicklung – der Zugang zu Energie für alle ist unerlässlich. Ein allgemeiner Zugang zu Energie, die Steigerung…