Flugreisen nach Corona? Was kommt jetzt?
Wie reisen wir Post Corona? Wohin entwickelt sich die kommerzielle Luftfahrt? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Im Jänner 2020 verzeichnet der Flughafen Wien 2,1 Mio Passagiere. Ein Jahr darauf sind es gerade mal ein Zehntel. Die kommerzielle Luftfahrt ist für…
Russland und Erdgas: Wie abhängig ist Europa? Ein Rückschlag für die Energiewende?
Was passiert, wenn der russische Gashahn zu ist? Bei einem Gasembargo? Oder wenn Pipelines ausfallen? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Der Ukrainekrieg hält die Märkte auf Trab: Was würde ein europäisches Gasembargo bedeuten? Wie erpressbar sind wir? Was passiert, wenn…
Sinnvoll agieren, bewusst leben
Sind wir im Global Village zu weit gegangen? Mit Klick auf den Play-Button wird das Video von YouTube geladen und Sie akzeptieren dadurch die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Bis vor einiger Zeit war das Bild der Zukunft ein einheitlicheres als heute. Heute stellen wir uns die Frage, wie sieht sie aus. Werden wir in ein…
Die EU-Taxonomy
Ökologische Nachhaltigkeit aus Sicht der EU-Regulierung Mag. Isabella Kamptner Regulation, Tax and Compliance der Raiffeisen KAG   Im März 2018 hat die Europäische Kommission den Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ veröffentlicht. Eines der Ziele dieses Aktionsplanes ist es, „die Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umzulenken, um ein nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen.“ Zu diesem Zweck und…
„Reduce, Reuse, Recycle“
Round-Table-Diskussion zum Thema Plastik Unter der Moderation von Dieter Aigner, dem Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, diskutieren Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin für Nachhaltigkeit bei Österreich – REWE International AG, Michael Huber, Fondsmanager in der Raiffeisen KAG, Christian Pladerer, Vorstand des Österreichischen Ökologie-Instituts, und Doris Ribitsch, Leitung Molekularbiologie am Institut für Umweltbiotechnologie an der BOKU Wien, über die…
Plastikmüll
Das globale Müllproblem gewinnt immer mehr an Brisanz, obwohl das Phänomen Müll nicht erst vor kurzer Zeit entstanden ist. Denn Abfall gab es auch in der Vergangenheit, beispielsweise durch weggeworfene Kleiderreste oder Nahrung. In den letzten Jahrzehnten haben sich jedoch die Menge und die Zusammensetzung des Mülls geändert. Ein immer größerer Teil unseres Mülls kann…
Elektromobilität
Die nationale und globale Politik hat „saubere“ Alternativtechnologien im Verkehr als eine ihrer Prioritäten erkannt. Basis des Interesses sind die auf dem Pariser Gipfel basierenden Klimaschutzziele und die Zusagen zum Klimaschutz in Verbindung mit den sogenannten NDCs – den Nationally Determined Contributions – der einzelnen Staaten. Diese Commitments zum Klimaschutz besitzen in Europa sowohl eine…
Integratives Nachhaltigkeitskonzept
Raiffeisen Capital Management bzw. die Raiffeisen KAG ist als größte Fondsgesellschaft der RBI-Gruppe (Raiffeisen Bank International) in deren Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet: Wir verstehen unter Nachhaltigkeit verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln für langfristigen ökonomischen Erfolg im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist für uns zentraler Bestandteil unserer Geschäftspolitik. Selbstverständnis unseres Handelns ist es, verantwortungsvoller Banker, fairer Partner und…
„Sehr guter Fit“ für Lenzing
Interview mit Dr. Stefan Doboczky Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Faserherstellers Lenzing AG Die Lenzing Gruppe ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das aus dem Rohstoff Holz Fasern herstellt. Diese Fasern sind Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von Textil- und Vliesstoff-Anwendungen, kommen aber auch in technischen Anwendungen sowie in Schutz- und Arbeitskleidung zum Einsatz. Namensgeber ist die oberösterreichische Marktgemeinde…
24. UN-Klimakonferenz in Katowice
Das Umfeld für eine ambitionierte Klimapolitik präsentiert sich aktuell um einiges ungünstiger als noch vor drei Jahren. Trotzdem konnten sich – als Ergebnis der UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice – 196 Staaten auf ein Rahmenabkommen zur künftigen globalen Klimapolitik auf Basis des Weltklimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 einigen. Bei der Konferenz in Katowice (24th…