SDG 6

Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

 

Der Zugang zu sauberem Wasser für alle ist ein wesentlicher Bestandteil in einer Welt, in der wir leben wollen, also ein Menschenrecht. Es gibt genügend Süßwasser auf dem Planeten Erde. Aber aufgrund schlechter Wirtschaftslage oder schlechter Infrastruktur sterben jedes Jahr Millionen Menschen – die meisten von ihnen Kinder – an Krankheiten, die mit unzureichender Wasserversorgung, sanitärer Einrichtungen und Hygiene einhergehen.

Das wirkt sich negativ auf die Ernährungssicherheit, den Lebensunterhalt und die Bildungschancen armer Familien auf der ganzen Welt aus. Dürre betrifft einige der ärmsten Länder der Welt und verschlimmert Hunger und Unterernährung. Aus heutiger Sicht wird bis 2050 mindestens jeder vierte Mensch wahrscheinlich in einem Land leben, das von chronischer oder wiederkehrender Süßwasser-Knappheit betroffen ist.

 

Entwicklungsziele des UN-Aktionsplans bis zum Jahr 2030, wie sie auch in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der österreichischen Bundesregierung aufgenommen wurden:

  • Allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen.
  • Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen, unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und von Menschen in prekären Situationen.
  • Wasserqualität verbessern, durch Verringerung der Verschmutzung, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit.
  • Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.
  • Auf allen Ebenen eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen, gegebenenfalls auch mittels grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
  • Wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, darunter Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen (bereits bis 2020)
  • Internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer beim Kapazitätsaufbau für Aktivitäten und Programme im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung ausbauen, einschließlich der Wassersammlung und -speicherung, Entsalzung, effizienten Wassernutzung, Abwasserbehandlung, Wiederaufbereitungs- und Wiederverwendungstechnologien.
  • Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an der Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Sanitärversorgung unterstützen und verstärken.