Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Energie ist stets im Zentrum fast aller großen Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. Seien es Beschäftigung, Sicherheit, Klimawandel, Nahrungsmittelproduktion oder Einkommensentwicklung – der Zugang zu Energie für alle ist unerlässlich.
Ein allgemeiner Zugang zu Energie, die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien durch neue Wirtschafts- und Beschäftigungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung für die Schaffung nachhaltigerer und integrativer Gemeinschaften und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfragen wie der aktuellen Klimakrise. Die Energieproduktion ist mit einem Anteil von rund 60 % an den gesamten globalen Treibhausgasemissionen der Hauptfaktor für den Klimawandel. Dabei sind 3 Milliarden Menschen beim Kochen und Heizen noch auf Holz, Kohle, Holzkohle oder tierische Abfälle angewiesen, 13 % der Weltbevölkerung haben noch immer keinen Zugang zu moderner Elektrizität.
Das Klimaabkommen von Paris 2015 bedeutet faktisch den weltweiten Ausstieg aus fossilen Energien in den nächsten 30 bis 50 Jahren. Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Energieträgern und der Energieeffizienz. Österreich verfügt – im Gegensatz zu vielen anderen Staaten – bei erneuerbaren Energien über eine sehr gute Ausgangslage: EU-weit liegt Österreich mit einem Anteil der erneuerbaren Energien am Strombedarf von rund 70 % vor Schweden (63 %) und Portugal (52 %) an erster Stelle. Neben Wasserkraft und Biomasse, die das Rückgrat bei den erneuerbaren Energien bilden, leisten zunehmend auch Windkraft und Photovoltaik Beiträge zur CO2-freien Energieerzeugung.
Die bis 2030 festgelegten Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zum Thema Energie, wie sie auch in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der österreichischen Bundesregierung aufgenommen wurden, sind:
- allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern
- allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern
- weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln
- internationale Zusammenarbeit verstärken, um den Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie, namentlich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe, zu erleichtern und Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien fördern
- Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern im Einklang mit ihren jeweiligen Unterstützungsprogrammen moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen
Verweise: un.org/sustainabledevelopment/energy, bundeskanzleramt.gv.at/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030
SDG-Fortschrittsbericht BMLFUW 2017 (bmnt.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit/nachh_strategien_programme/sdgs_fortschrittsbericht_2017.html)