SDG 9

Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung führen und Innovationen unterstützen

Investitionen in die Infrastruktur – Verkehr, Bewässerung, Energieversorgung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie – sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung und die Stärkung der Gemeinschaften in vielen Ländern. Es ist seit langem bekannt, dass das Wachstum von Produktivität und Einkommen sowie die Verbesserung des Gesundheitssystems und der Bildungsergebnisse Investitionen in die Infrastruktur erfordern.

Das verarbeitende Gewerbe ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung und die Beschäftigung. Derzeit liegt die industrielle Wertschöpfung pro Kopf in den am wenigsten entwickelten Ländern jedoch nur bei 114 USD, verglichen mit knapp 5.000 USD in Europa und Nordamerika.

Die Basisinfrastruktur wie Straßen, Informations- und Kommunikationstechnologien, Sanitäranlagen und die Versorgung mit elektrischer Energie und Wasser sind in vielen Entwicklungsländern nach wie vor unzureichend. In vielen afrikanischen Ländern, insbesondere in den Ländern mit sehr niedrigem Einkommen, beeinträchtigen die bestehenden Infrastrukturengpässe die Produktivität der Unternehmen um rund 40 %.

Der technologische Fortschritt ist die Grundlage für die Erreichung von Umweltzielen wie mehr Ressourcen- und Energieeffizienz, ohne ihn wird es keine Industrialisierung geben. Und ohne Industrialisierung wird es keine Entwicklung geben.

 

Die bis 2030 festgelegten Entwicklungsziele der UN zum Thema „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, wie sie auch in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der österreichischen Bundesregierung aufgenommen sind:

  • Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen.*
  • Eine breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern, den Anteil der Industrie an der Beschäftigung und am Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten erheblich steigern und den Anteil in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.
  • Insbesondere in den Entwicklungsländern den Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen, einschließlich bezahlbarer Kredite, und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten und Märkte erhöhen.*
  • Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.
  • Wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.*
  • Entwicklung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur in den Entwicklungsländern durch verstärkte finanzielle, technologische und technische Unterstützung der afrikanischen Länder, der am wenigsten entwickelten Länder, der Binnenentwicklungsländer und der kleinen Inselentwicklungsländer erleichtern.*
  • Die einheimische Technologieentwicklung, Forschung und Innovation in den Entwicklungsländern unterstützen, einschließlich der Sicherstellung eines förderlichen politischen Umfelds, unter anderem für industrielle Diversifizierung und Wertschöpfung im Rohstoffbereich.*
  • Den Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie erheblich erweitern sowie anstreben, in den am wenigsten entwickelten Ländern bis 2020 einen allgemeinen und erschwinglichen Zugang zum Internet bereitzustellen.

Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsmagazin NACHHALTIG INVESTIEREN – Ausgabe 27 zum Thema Flugverkehr.