Koninklijke DSM N.V.
DSM ist ein niederländischer Spezialchemiekonzern, der sich auf Biowissenschaften und Materialwissenschaften spezialisiert hat. Das Unternehmen teilt sich in drei Geschäftsgruppen auf: „Nutrition“, „Materials“ und „Innovation Center“. Der Bereich Nutrition bietet Lösungen für Lebensmittel und Getränke, Tierfutter, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte. Unter Materials fallen Spezialmaterialien für die Automobil-, Elektronik- und Bekleidungsindustrie, außerdem für Lebensmittelverpackungen und für den Medizinbereich. Das Innovation Center steht schließlich – wie der Name schon verrät – für zielgerichtete Innovationen im Unternehmen und für zukünftiges Wachstum. DSM betreibt Standorte in über 40 Ländern und beschäftigt mehr als 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Heerlen, Niederlande.
Brighter Living Solutions
Brighter Living Solutions (BLS) ist ein Programm von DSM zur Entwicklung nachhaltiger, innovativer Lösungen mit ökologischen und/oder sozialen Vorteilen, die einen gemeinsamen Wert für die Stakeholder des Unternehmens schaffen sollen. Dazu zählen Produkte, Dienstleistungen und Technologien, die im Vergleich zur Standardalternative für dieselbe Anwendung eine niedrigere Umweltbelastung und/oder eine positivere soziale Auswirkung bieten. Diese Auswirkungen können in jeder Phase des Produktlebenszyklus realisiert werden, von den Rohstoffen über den Herstellungsprozess bis hin zur potenziellen Wiederverwendung und Entsorgung am Ende der Lebensdauer. Um solche Unterscheidungsmerkmale zu belegen, führt DSM über alle Produktkategorien hinweg eine jährliche Überprüfung durch. Dabei werden Lebenszyklusanalysen und Expertenmeinungen kombiniert, um festzustellen, ob ein Produkt eine überlegene Leistung aufweist und als Brighter Living Solution identifiziert werden kann.
Biodiversität
Ein Beispiel für eine Brighter Living Solution ist das durch ein Joint Venture von DSM und Evonik Industries AG, einem ebenfalls im Bereich Spezialchemie tätigen Unternehmen, entstandene Veramaris®-Algenöl. Veramaris® wurde 2018 auf den Markt gebracht und soll eine nachhaltige Alternative zu Fischöl als Quelle für Omega-3-Fettsäuren bieten. Fisch ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, gleichzeitig ist bekannt, dass die weltweiten Fischbestände durch Überfischung immer geringer werden. Weniger bekannt ist, dass jedes Jahr große Mengen an wild gefangenem Fisch als Futter für Zuchtfische, beispielsweise Lachs, verwendet werden. Laut DSM werden 75 % des weltweiten Fischöls für diesen Zweck verwendet. Dieser Tatsache wollen DSM und Evonik mit ihrem Algenöl entgegenwirken. Eine Tonne des natürlichen Veramaris®-Algenöls erspart 60 Tonnen gefangenen Wildfisch als Futter für Zuchtlachse. Dadurch verringert das Öl die Abhängigkeit von Meeresfischen und trägt damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere bei.
Ein weiteres erwähnenswertes Beispiel für eine alternative, nachhaltige Lösung im Bereich der Ernährung ist das CanolaPRO®-Pflanzenprotein. Die Zunahme an gesundheits- und umweltbewussten Essern stellt die Lebensmittelindustrie vor eine große Herausforderung. Verbraucher wünschen sich alternative Proteinprodukte, die sowohl einen guten Nährstoffgehalt bei minimalem ökologischen Fußabdruck aufweisen als auch in Bezug auf Textur und Geschmack überzeugen können. CanolaPRO® bietet so eine Alternative. Es handelt sich dabei um eine Proteinquelle, die aus Rapsmehl, einem Nebenprodukt der Rapsölproduktion, gewonnen wird. Das Protein ist reich an Nährstoffen und für den Menschen sehr leicht zu verdauen. CanolaPRO® ist gentechnisch unverändert, glutenfrei und wird über ein lösungsmittelfreies Extraktionsverfahren hergestellt, bei dem alle wertvollen Inhaltsstoffe und funktionellen Vorteile des Proteins er-halten bleiben. Das macht es nicht nur zu einem gesunden, sondern auch nachhaltigen Pflanzenprotein, sowohl in seiner Produktion als auch im Verbrauch. Aufgrund seiner Eigenschaften ist das Protein ideal für den Einsatz in fleischlosen Lebensmitteln, womit die Abkehr vom übermäßigen Verzehr von Fleischprodukten und den damit verbundenen verheerenden Auswirkungen auf unsere Umwelt unterstützt wird.
Kreislaufwirtschaft
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft fängt laut DSM bei der Beschaffung und Entwicklung an. Konkret geht es um den Einsatz von erneuerbaren Inputmaterialien und um die Entwicklung von Produkten, die einerseits langlebiger und andererseits einfacher zu reparieren und wiederzuverwenden sind. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in den Produkten von DSM wider, beispielsweise in speziellen Kunststoffen für die Automobilindustrie, die sich vor allem durch ihre Strapazierfähigkeit, Leichtigkeit und Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Ein Beispiel wäre EcoPaXX®, ein biobasierter, technischer Kunststoff, der zu 70 % aus der Rizinuspflanze, auch Wunderbaum genannt, gewonnen wird. DSM sieht aber auch im Recycling von Materialien und der Rückgewinnung von Energie hervorragende Möglichkeiten, um Abfall zu reduzieren und den Klimawandel zu verlangsamen. Das Unternehmen recycelt in etwa 85 % seiner Abfälle und versucht die Gesamtmenge an prozessbedingten Abfällen jährlich zu reduzieren. Im Jahr 2020 gelang das im Ausmaß von 6,3 %. Durch seine Produkte trägt das Unternehmen zusätzlich zu Effizienzsteigerungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei und leistet damit auch seinen Beitrag zur Reduktion der Abfallmenge außerhalb der eigenen Produktion.
Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsmagazin NACHHALTIG INVESTIEREN – Ausgabe 32 zum Thema Biodiversität.