Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas mit einem hohen, stetig wachsenden Holzvorrat. Wieviel Prozent der Fläche Österreichs sind mit Wald bedeckt?
✓ 47,9 % (oder 4 Millionen Hektar)*
Globaler Waldbestand nimmt ab.
In Österreich wächst der Wald aufgrund nachhaltiger Bewirtschaftung.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt aus der Forstwirtschaft und nahm im Jahr 1713 seinen Ursprung, als der sächsische Forstverwalter Carl von Carlowitz eine nachhaltige Holzwirtschaft forderte: Nur so viele Bäume sollten gefällt werden, wie später durch planmäßige Aufforstung nachwachsen könnten. Heute legt die nachhaltige Forstwirtschaft zusätzlich auf Aspekte wie biologische Vielfalt, Regenerationsfähigkeit und Vitalität Wert.
Der globale Waldbestand nimmt allerdings trotz des stärkeren Bewusstseins für die Bedeutung des Waldes und der Maßnahmen gegen die Abholzung – wie etwa Zertifizierungen der Herkunft des Holzes – weiterhin ab. Im Durchschnitt verringert sich die bewaldete Fläche der Erde jedes Jahr um 0,13 %. In Österreich ist dieser Trend gegenläufig: In unseren heimischen Wäldern wächst erfreulicherweise mehr Holz nach als geerntet wird. Seit 300 Jahren gilt hier das Prinzip der Nachhaltigkeit.
*Quelle: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft